Vorstellung zwei weiterer Medienblogs
- teresad
- 25. März 2020
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. März 2020
Und nun komme ich zur letzten Aufgabe:
Feedback an zwei weitere Weblogs im Modul Medienpädagogik
Ich ließ mich durch die Namen der Websites inspirieren und konnte kaum eine Entscheidung fällen, welchen ich denn nun mal genauer unter die Lupe nehmen möchte… ich ließ das Los entscheiden und es traf folgende Blogs:
1. Weblog:
(abgerufen am 24.3.2020)
Auf den ersten Eindruck ein sehr sortierter Blog mit modernem Design, sprich marmoriertem Hintergrund und mintfarbenen Highlights. Es gibt fünf Reiter, wo mir sofort "zum Weiterlesen" auffällt. So einen Reiter habe ich nicht auf meinem Blog.
Man gelangt zu fünf Buttons, die thematisch an die Blogeinträge angepasst sind. Besonders interessant fand ich hierbei den Button „E-Learning auf Hallig“. Das Unterrichten auf einer Hallig wird hier vorgestellt.
Über den Reiter „über mich“ stellt Conny sich und ihre Beweggründe für die Erstellung des Blogs kurz vor. Leider kann man das Bild, das eingefügt wurde, nicht erkennen. Daher hat mein kein persönliches Bild vor Augen.
Auf dem Blog gibt es bisher 3 Beiträge zu der Thematik im Modul Medienpädagogik. Sehr schön und kritisch geschrieben fand ich den Beitrag zum E-Learning. Er weckte in mir den Drang, auch noch einmal über das Thema nachzudenken, mich mit dem Video zu befassen und meinen Standpunkt zu verändern. Der Aufbau ist klar strukturiert und gut lesbar, durch die farblich abgesetzten Zwischenüberschriften und Linien zwischen den Absätzen. Man erkennt die Mühe, die sich die Autorin gemacht hat. Ein kleines Lächeln zauberte mir die Karikatur zu Beginn ins Gesicht – das machte Lust, den Text zu lesen!
Da auf dem Blog bisher nur 3 Beiträge zu finden sind, kann man die Einträge sehr schnell lesen und einen guten Eindruck bekommen. Die Autorin hat sich sehr viel Mühe mit den Einträgen gemacht, Videos eingefügt und aus ihrem Alltag berichtet. Es ist spannend für mich als mehr Oberstufenlehrerin zu sehen, wie die Arbeit an einer Hauptschule aussieht und wo es dort zu Problemen im Einsatz mit den Medien kommt.
2. Weblog
(abgerufen am 26.3.2020)
Der Blog von Julia Zarfl wirkt sehr strukturiert. Auf der "Home"-Seite, die in Blautönen und minimalistisch gehalten ist, bekommt man drei Blogeinträge vorgeschlagen. Es gibt außerdem 4 Reiter (Home, Blog, About und Contact), von denen mich natürlich erst einmal der "About" interessiert. Mit wem habe ich es hier zu tun?
"About" startet mit einem kleinen Babyelefanten und einem kurzen Text über die Autorin. Der Elefant gefällt mir und zeigt mir, dass Julia wahrscheinlich diese Tiere sehr mag. Sie unterrichtet an einem Gymnasium in Niedersachsen, lernt gern Neues und wünscht mir viel Spaß beim Stöbern auf der Website. Das ist vielleicht auch der Grund, warum Julia das Studium "Schulmanagement" begonnen hat.
Die Überschriften sind in englischer Sprache gehalten, was darauf schließen lässt, dass Julia eine Englischlehrerin ist und für diese Sprache eine Leidenschaft entwickelt hat.
Ich mag ihr lockeres Design mit Bildern, bei denen sie sich Gedanken gemacht hat, dass diese zum behandelten Thema passen. Ich hätte mir noch eine größere Landing-Page vorgestellt, auf der direkt klar wird, um was für eine Art Blog es sich hier handelt.
Die Blogeinträge sind sehr lang geschrieben und man kann "nicht mal eben schnell" durchschollen. Sie berichtet in den Beiträgen aus ihrem Unterricht und verknüpft die Lerninhalte des Moduls mit diesem. Besonders die Podcastproduktion finde ich sehr spannend. Ich habe mich mit demselben Thema beschäftigt. Sie produzierte einen für ihre Großmutter, was ich ganz besonders zu dieser "Coronazeit" sehr gut finde. Auch mein Podcastverhalten hat sich nochmal intensiviert.
Sie schreibt zu jeder Aufgabe des Seminars einen Blogeintrag und beantwortet klar strukturiert die Fragen des Moduls. Man kann sich auf ihrem Blog fast in ihren Antworten und Beiträgen verlieren, da sie sehr schön formuliert sind. Es ist gut lesbar und regt mich zum Nachdenken über meine eigenen Beiträge an.
Sehr schön und differenziert reflektiert sie das Modul Medienpädagogik und bezieht sich - genau wie ich - auch auf die aktuelle Coronakrise. Durch die Überschriften der einzelnen Abschnitte, wirkt der Text gut strukturiert und man findet passende Antworten in ihren Beiträgen. Meinen Blog verfasste ich eher in einem Flusstext, der sich auf die einzelnen Fragen bezog, aber nicht klar abgrenzte, welcher Bereich wohin gehörte.
Insgesamt regte mich ihr Blog zum Nachdenken über meine einzelnen Blogbeiträge an. Interessant fand ich auch ihre ausführliche Reflexion über das Modul Medienpädagogik. Ich kann diesen Blog nur weiterempfehlen und hoffe, dass sie ihn auch nach dem Modul noch weiterführen wird.
Herzlichen Dank an die beiden Autorinnen, die sich viel Mühe mit ihren Weblogs gemacht haben! Es war mir eine Freude, mich durch die Seiten zu klicken.
Comments